Was Sie über Winterreifen wissen sollten. Unsere Informationen, Tipps und Vorschriften
Für Ihre Sicherheit
Unter 7°C werden Sommerreifen zunehmend härter und verlieren an Grip, was einen längeren Bremsweg zur Folge hat. Bei Schnee und Eis sorgen Lamellen in den Winterreifen für eine sichere Fahrt.
Bußgeld und Punkte
Nach einem neuen Gesetz vom 01.05.2006 ist nach §2, Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung die Bereifung der Witterung anzupassen. Andernfalls droht ein Bußgeld sowie Punkte in Flensburg. Für Winterreifen gilt eine Mindestprofiltiefe von 4 mm. Bei Unterschreitung drohen ebenfalls Bußgeld und Punkte.
Lagerung
Eine richtige Lagerung ist entscheidend für die Langlebigkeit der Reifen. Einen fachgerechten Wechsel inkl. Einlagerung bieten wir für 55,- € pro Saison für alle 4 Laufräder an, inkl. Felgenreinigung und Auswuchten als sorgenfreies All-Inklusive-Komplettpaket für 80,- €.
Felgen
Die Preise für Leichtmetall- und Stahlfelgen liegen heute nicht mehr weit auseinander. Eine Aluminiumfelge ist haltbarer und sieht natürlich schöner aus. Um weder Reifen noch Felgen zu schaden, wird davon abgeraten, Sommer- und Winterreifen auf die selben Felgen zu montieren.
Reifenbreite
Breite Winterreifen haben Vorteile beim Bremsen und auf trockener Fahrbahn und durch ihr asymmetrisches Profildesign guten Grip bei fester Schneedecke. Nachteil ist, dass bei breiten Winterreifen selten eine Schneeketten-Montage möglich ist. Schmalere Reifen-Dimensionen besitzen eine höhere Zugkraft auf lockerem Schnee und haben ein geringeres Aquaplaning.
Bremswege
Der Bremsweg auf winterlicher oder glatter Fahrbahn erhöht sich bei Sommerreifen um 100%. In einem markenübergreifenden Test wurden Bremsweg-Unterschiede bei 50 km/h getestet: Der Winterreifen stand auf verschneiter Fahrbahn nach 31 Meter, der Sommerreifen kam erst nach 62 Metern zum Stehen.